Punkt-, Streifenfundament oder Betonplatte?

So wie jede andere Garage benötigt auch die KNOPP GARAGE ein Fundament, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Diese können Sie natürlich in Eigenleistung erstellen, oder Sie beauftragen einen ortsansässigen Bauunternehmer oder Garten- und Landschaftsbauer. Von uns erhalten Sie hierfür einen detaillierten Fundamentplan für Ihre Garage.

Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten:

Streifenfundamente
Das Streifenfundament in einer Breite von 40 cm verläuft unterhalb der Rück- und Seitenwänden. Die restliche Fläche wird gepflastert. Da unsere Garagen keinen Boden haben ist diese Art Fundament die beste Lösung, da Wasser, welches mit dem Auto in die Garage gebracht wird, einfach abtropfen und im Boden versickern kann.

Punktfundamente
Hierbei sind die Anzahl und die Lage der Punkte abhängig von der Größe und Ausführung der Garage. Diese sind im Fundamentplan, den Sie von uns erhalten, genau beschrieben. Die restliche Fläche wird auch hier gepflastert.

Betonplatte
Die Betonplatte benötigt keine zusätzlichen Punkte mehr und sollte mindestens 15 cm stark sein. Diese „schwimmende Platte“ benötigt einen verdichteten Untergrund und sollte die genauen Maße des von uns erstellten Fundamentplanes haben.

Das Fundament sollte immer aus einer ebenen Fläche bestehen und kein Gefälle haben, genauso wichtig ist, dass das Fundament rechtwinklig ist.

Eine Abdichtung der Garage am Boden ist ab Werk nicht vorgesehen und auch nicht notwendig. Wenn das Fundament nach unserem Plan gefertigt wurde, die Fläche eben und waagerecht ist, ist keine Abdichtung notwendig.

Zuletzt aktualisiert am 10.11.2022 von Ben.

Zurück zur FAQ-Übersicht